Der chinesische B2C E-Commerce Markt
E-Commerce ist ein gigantischer und vielseitiger Markt in China. Umso wichtiger ist es sich vorab intensiv mit dem Konsumentenverhalten zu beschäftigen. Der folgende Beitrag gibt einen ersten Überblick zur Orientierung im chinesischen E-Commerce -Dschungel.
Mitspieler im chinesischen B2C E-Commerce Markt
Wer hier zuerst an Amazon denkt liegt weit daneben. Denn Amazon ist mit seinem Marktplatz zwar in China aktiv (amazon.cn), liegt allerdings mit einem Marktanteil von weniger als 1 Prozent weit hinter den dominierenden chinesischen Online-Marktplätzen.
Wenn man in China von E-Commerce spricht fällt zwangsläufig der Name Alibaba. Der gleichnamige auf B2B ausgerichtete Marktplatz wurde 1999 von Jack Ma gegründet und hat sich bis Heute zur größten Plattform – vor allem für den B2B-Handel innerhalb und mit Asien – entwickelt. Daneben gehören Heute zur Alibaba-Gruppe eine Reihe weiterer in China führender E-Commerce Marktplätze, unter anderem der B2C-Marktplatz Tmall.
Tmall hat gemessen am erzielten GMV (Gross Merchandise Volume) – also der Gesamtheit aller über den Marktplatz generierten Umsätze – einen Marktanteil von rund 58 Prozent und liegt damit klar in Führung. Auf dem zweiten Platz liegt deutlich dahinter der schnell wachsende Marktplatz JD (JingDong) mit einem Marktanteil von knapp 23 Prozent. Abgeschlagen dahinter liegen Suning.com mit etwa 3,8 Prozent und Vip.com mit etwa 3,3 Prozent sowie weitere Marktplätze mit Anteilen jeweils unter einem Prozent (Quelle iResearch 2016).
Es liegt nahe, einen näheren Blick auf die beiden führenden B2C Marktplätze Tmall und JD zu werfen.

Tmall.com und Tmall Global
Die mit Abstand größte B2C E-Commerce Handelsplattform in China heißt Tmall. Über den Online-Marktplatz der Alibaba Gruppe können Hersteller ihre Marken über eigene virtuelle Verkaufsstände (Flagship-Stores) anbieten. Speziell für internationale Händler und Marken wurde 2014 Tmall Global gegründet. Auf Tmall Global können ausländische Unternehmen ihre Waren ohne eine eigene Repräsentanz in China und folglich ohne eine chinesische Geschäfts-/Handelslizenz besitzen zu müssen, anbieten und verkaufen. Aktuell sind rund 5.400 internationale Marken aus 25 Ländern auf Tmall Global vertreten. Die Alibaba-Gruppe ist am New York Stock Exchange (NYSE) gelistet. Weitere Fakten:
- Geschäftsmodell: B2C Service-based Online Mall/ Marktplatz (tendenziell vgl. mit Ebay)
- Verschiedene Store-Typen (Flagship, Authorized, Speciality)
- GMV: knapp 160 Milliarden USD. Entspricht einem Marktanteil von etwa 58% (Stand 2015)
- Registrierte Nutzer: etwa 370 Mio.
- Produkte: Über eine Milliarde Produkte und Services, davon etwa 5.400 internationale Marken aus 25 Ländern in Tmall Global
- Links: Tmall.com, Tmall global

JD.com und JD Worldwide
Die Direktverkaufs-Plattform JD.com ist in vielerlei Hinsicht mit Amazon vergleichbar. Angeboten wird eine große Bandbreite von Produkten – von Büchern bis hin zu Sportartikeln – wobei fast 80 Prozent des Geschäfts auf den Verkauf von Elektro- und Elektronikprodukten entfallen. Seit 2015 bietet JD auch einen globalen Marktplatz namens JD Worldwide an. Auch hier benötigen internationale Anbieter keine Repräsentanz oder Handelslizenz. Insgesamt sind hier rund 1.500 internationale Marken mit ca. 150.000 Produkten vertreten. Zwei Dinge zeichnen JD im direkten Vergleich zu Alibabas Tmall besonders aus: Zum einen das Geschäftsmodell mit umfassender Fulfillment-Infrastruktur und Reseller-Modell und zum anderen eine strategische Partnerschaft mit Tencent, Chinas Marktführer für Social Networks (QQ, WeChat). Durch letzteres wird JD die Türe zu rund einer Milliarde Social Network-Usern von Tencent geöffnet. JD ist am NASDAQ 100-Index gelistet. Weitere Fakten:
- Geschäftsmodell: B2C Hypermarket/ Service-based Online Mall (tendenziell vgl. mit Amazon)
- GMV 2015: 68,9 Milliarden USD, entspricht einem Marktanteil von etwa 25%
- Größtes Online-Direktvertriebsunternehmen in China (aufgrund Reseller Modell)
- 7 eigene Logistikzentren und über 200 Lagerhäuser in 50 chin. Städten. Über 5000 Ausliefer- und Annahmestationen in 2.266 Landkreisen und Bezirken in ganz China
- JD bietet in nahezu 140 Regionen „Same-Day Delivery“ an und in weiteren 900 Bezirken eine Lieferung am nächsten Tag.
- Nutzer: etwa 130 Mio (Stand 2015)
- Über 45 Mio. Produkte und Services von etwa 38.000 Verkäufern, davon etwa 1.500 internationale Marken mit mehr als 150.000 Produkten
- Links: JD.com, JD Worldwide